Startseite -- Home
  Show-Versuche aller ArtAlles über die verwendeten ChemikalienGrundpraktiken,Ausstattung!!! Sicherheitshinweise !!!Chemie ShopCommunityLinks zu anderen Chemie-Seiten  
ÜbersichtVersuch des MonatsSchatzkisteVideosPeriodensystemSuche
 
 
     
 
Silberspiegel - Tollens Reagenz
 
 
 

Versuch Nr.049
Bewertung / Schwierigkeitsgrad:

Zeitaufwand: 5 min

Versuch des Monats

Download

 

SilberspiegelQuelle: [1]

   
 
 
 
 
 

Ziel:
Und wieder einmal gibt es einen Klassiker der Experimentierkunst, den schon Justus von Liebig vor über 150 Jahren vorführte. Er entwickelte den Silberspiegel, der den bis dahin gebräuchlichen Quecksilberspiegel ersetzte, dessen Herstellung zum Siechtum und qualvollen Tod vieler Arbeiter führte.

Im vorgestellten Experiment ist es möglich auf einfache und schnelle Art und Weise Glaskugeln, Kolben oder Reagenzgläser mit einer silbernen Schicht zu überziehen.

 

 
 

Geräte:
Reagenzglas (Kolben oder anderes Glasgefäß), Bunsenbrenner, Pasteurpipetten, Spatel, Schutzbrille

 

 
 

Chemikalien:
Silbernitrat, gesättigte Glucoselösung (Traubenzucker), Natriumhydroxid-Plätzchen, 2N wässrige Ammoniaklösung

 

 
 

Sicherheitshinweise:
Natriumhydroxid (NaOH): C R35 S26-36/37/39-45
Silbernitrat (AgNO3): C,N R 34-50/53 S 26-50-60-61
Ammoniak-Lösung (NH3): C,N R 34-50 S 26-36/37/39-45-61

C N

 

 
 

Einverständniserklärung:
Hiermit erklären Sie sich bereit den folgenden Versuch unter
eigener Verantwortung und nur mit ausreichendem chemischen Wissen und geeigneten Schutzvorrichtungen durchzuführen!
Der Autor kann für jegliche Personen- und Sachschäden durch mögliche Fehlversuche nicht haftbar gemacht werden. (siehe Sicherheitscheck bzw. Disclaimer)

 
 

 

 
 

Versuchsanleitung: Taschenrechner
In ein völlig sauberes Reagenzglas (oder anderes Glasgefäß) gibt man 5 ml Silbernitratlösung (0,1 molar, d.h. 17 g Silbernitrat gelöst in 1 l destilliertes Wasser bzw. 0,85g in 50 ml dest. Wasser). Die Silbernitratlösung sollte immer frisch hergestellt werden. Die Lösung wird nun mit soviel Ammoniak-Lösung versetzt bis sich der dabei entstehende milchig weise Niederschlag (Silberoxid) wieder auflöst.
Anschließend gibt man ein Natriumhydroxid-Plätzchen und etwas gesättigte Glucoselösung (ca. 3 ml; Traubenzucker solange in dest. Wasser auflösen bis ein Niederschlag zurück bleibt) hinzu. Nun beginnt man sofort das Reagenzglas oder den Kolben unter leichtem Erhitzen mit dem Bunsenbrenner kräftig zu schütteln. Nach und nach scheidet sich an der Innenwand des Glases ein silberner Überzug ab.

Versuchsverlauf in Bildern: 



Video:

groß ca. 2000 Kb Download Video Download (.zip) Video für Windows Media Player Media Player Video für Quicktime Player Quicktime
klein ca. 570 Kb groß / klein groß / klein groß / klein

 

 
 

Entsorgung: (siehe auch Entsorgungsmaßnahmen)
Die übrigen Lösungen werden vorsichtig angesäuert (z.B. mit Salpetersäure) und anschließend in die schwermetallhaltigen Abfälle entsorgt.

 

 
 

Erklärung / Hintergrund:
Silbernitrat zerfällt in wässriger Lösung vollständig in seine Ionen.

Ammoniak-Lösung wirkt alkalisch, sodass die Silberionen mit den Hydroxidionen Silberoxid bilden, was schwer löslich ist und als Niederschlag ausfällt.

Dieser Niederschlag kann dann mit weiterer Ammoniak-Lösung in einem Silberdiamin-Komplex gebunden werden, der wiederum in Lösung geht.

Die zugegebene Glucose (der Traubenzucker) reduziert anschließend die Ionen zu metallischem Silber, das sich an der Innenwand des Glasgefäßes absetzen kann. Die Glucose selbst wird zur Gluconsäure oxidiert.

Diese hergestellte Mischung aus Ammoniak-Lösung, Natriumhydroxid und Silbernitrat wird auch als Tollens Reagenz bezeichent. Es dient allgemein dazu reduzierende Aldehyde zur entsprechenden Carbonsäure zu oxidieren und damit indirekt mit dem Silberspiegel nachzuweisen.

Allgemeine Gesamtreaktion:

 

 
 

Links:
Liebig-Jahr 2003: Seite zum 200. Geburtstag Justus Liebigs
Justus Liebig - Leben und Werk: Seite des Liebig Museums Gießen

Zuckerchemie: Informationen und Experimente rund um verschiedene Zucker

Quellenangabe:
[1] By Terabyte at de.wikipedia [GFDL (www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], from Wikimedia Commons

 

Home -- StartseiteDisclaimerEmail
Copyright © 2001-2021 Peter Wich (Impressum)