Startseite -- Home
  Show-Versuche aller ArtAlles über die verwendeten ChemikalienGrundpraktiken,Ausstattung!!! Sicherheitshinweise !!!Chemie ShopCommunityLinks zu anderen Chemie-Seiten  
ChemikalienChemikalienPeriodensystemElementeAlltags-ChemieSuche
 
 
 

Die chemischen Elemente

 
 

In den Versuchen verwendete Elemente: Durch einen Klick auf die verschiedenen Elemente des Periodensystems kommt man direkt zu den Versuchen in denen sie Bestandteile sind... (klick)

 
 

Periodensystem: um zu einem detailiertem, interaktiven Periodensystem zu kommen... (klick)

 
     
 
Entdeckungsgeschichte der Elemente: ein paar Infos zu den Entdeckungsjahren, sowie zur Herkunft der Elementnamen und deren Elementsymbolen
 
     
 
Element
Entdeckung
Infos
Actinium Ac
1899
von aktinoeis (gr.) = strahlend.
Aluminium Al
1825
nach dem Al-haltigen alumen (lat.) = Alaun
Antimon Sb
????
wahrscheinlich schon im Altertum bekannt, sicher den Alchemisten von anti + monos (gr.) = nicht allein, stibium (lat.)
Argon Ar
1894
von argos (gr.) = träge
Arsen As
????
Frühen Kulturen bereits als Legierungsbestandteil bekannt. In der Antike Verwendung von Auripigment. Erste Beschreibung der As-Darstellung 1250.
von arsenikon (gr.) = Name für das Mineral Auripigment As2S3
Barium Ba
1808
von barys (gr.) = schwer. Baryt (Schwerspat) BaSO4 ist ein Mineral mit großer Dichte.
Beryllium Be
1828
nach Beryll (gr. beryllos), dem wichtigsten Berylliummineral
Bismut Bi
????

Seit dem 15. Jh. unter dem Namen Wismut bekannt. Die Herkunft des Namens ist unsicher.
von bismutum (lat.) = Bismut (früher Wismut)

Blei Pb
????
Bereits den ältesten Kulturvölkern bekannt.
von plumbum (lat.) = Blei
Bor B
1808
nach Borax (aus dem armenischen Buraq)
Brom Br
1826
von bromos (gr.) = Gestank
Cadmium Cd
1817
von kadmeia (gr.), alter Name für den Cd-haltigen Galmei ZnC03
Caesium Cs
1860
von caesius (lat.) = himmelblau, nach der blauen Spektrallinie des Caesiums
Calcium Ca
1808
nach calx (lat.) = Kalkstein
Cer Ce
1803
nach dem 1801 entdeckten Planetoiden Ceres
Chlor Cl
1774
von chloros (gr.) gelbgrün
Chrom Cr
1797
von chroma (gr.) Farbe. Soll auf die Farbvielfalt von Chromverbindungen hinweisen
Cobalt Co
1735
nach Kobold (Berggeist). Aus den Cobalterzen konnte man kein brauchbares Metall gewinnen, beim Rösten traten wegen des As-Gehalts unangenehme Gerüche auf. Die Bergleute glaubten an das Wirken von Kobolden
Dysprosium Dy
1886
von dispros (gr.) = schwierig. Hinweis darauf, daß das Element schwer erhältlich ist
Eisen Fe
4000 v. Chr
Bereits 4000 v. Chr. waren Eisengegenstände aus Meteoreisen bekannt. Die Eisenherstellung gelang zuerst den Hethitern.
von ferrum (lat.) = Eisen
Erbium Er
1843
nach dem Ort Ytterby, wo Gadolinit gefunden wurde aus dem Er, Yb, Tb und Y isoliert wurde.
Europium Eu
1901
nach dem Kontinent Europa
Fluor F
1886
nach fluor (lat.) = Fluß. Als Flußmittel zur Herabsetzung des Schmelzpunkts von Erzen verwendet mar. Flußspat CaF2
Gadolinium Gd
1880
nach dem finnischen Lanthanoidforscher Gadolin
Gallium Ga
1875
nach Frankreich, wo es entdeckt wurde
Germanium Ge
1886
nach Deutschland, wo es entdeckt wurde
Gold Au
????
Bereits den ältesten Kulturvölkern bekannt.
von aurum (lat.) = Gold.
Hafnium Hf
1922
von Hafniae (lat.) = Kopenhagen, wo es entdeckt wurde
Helium He
1895
nach helios (gr.) = Sonne. Das Spektrum von He wurde bereits im Sonnenspektrum gefunden
Holmium Ho
1886
nach Stockholm, ein Hinweis auf Skandinavien als Fundstätte der Seltenerdmetalle
Indium In
1863
nach der indigoblauen Flammenfärbung
Iridium Ir
1804
von iridios (gr.) = regenbogenfarbig, wegen der Vielfarbigkeit der Ir-Verbindungen
Iod I
1812
von ioeides (gr.) = veilchenfarbig
Kalium K
1807
von al kalja (arab.) = Asche, da Kalium aus Pflanzenasche (Pottasche) gewinnbar ist
Kohlenstoff C
????
Verwendung von Kohle seit der Altsteinzeit.
von carboneum = Kohlenstoff
Krypton Kr
1898
von kryptos (gr.) = verborgen
Kupfer Cu
????
Schon den ältesten Kulturvölkern bekannt.
von aes cyprium (lat.) = Erz aus Zypern. Aus cyprium wurde cuprum
Lanthan La
1839
von lanthanein (gr.) = verborgen sein, da La schwer aufzufinden war
Lithium Li
1817
on lithos (gr.) = Stein. Im Gegensatz zu Na und K das in pflanzlichem Material gefunden wurde, wurde Li in Gesteinsmaterial entdeckt
Lutetium Lu
1907
nach Lutetia (alter Name für Paris), wo es entdeckt wurde
Magnesium Mg
1808
nach der antiken Stadt Magnesia
Mangan Mn
1774
nach Magnetit, lithos magnetis = Stein aus Magnesia Braunstein wurde mit diesem verwechselt. So wurde das daraus isolierte Mangan zunächst Manganesiu genannt
Molybdän Mo
1781
von molybdos (gr.) = Blei. Wurde ursprünglich für Bleiglanz und auch Molybdänglanz gebraucht
Natrium Na
1807
von neter (ägypt.) = Soda. Daraus entstand das römische nitrium und schließlich bei den arabischen Alchemisten Natrium
Neodym Nd
1885
nach neos (gr.) = neu. Ceriterde wurde zunächst auf getrennt in Ceroxid, Lanthanoxid und Didymoxid. Didym konnte in Neodym (Neudidym) und Praseodym (praseos= grün) zerlegt werden
Neon Ne
1898
von neos (gr.) neu
Nickel Ni
1751
nach dem Berggeist Nickel. Die gefundenen Ni-Erze hielten die Bergleute für vom Nickel verhexte Cu-Erze
Niob Nb
1844
nach der Tantalustochter Niobe, da Nb mit Ta vergesellschaftet ist
Osmium Os
1804
von osme (gr.) = Geruch. OsO4 ist flüchtig und riecht intensiv
Palladium Pd
1803
nach dem 1802 entdeckten Planetoiden Pallas
Phosphor P
1669
von phosphorus (gr.) = Lichtträger, da weißer Phosphor leuchtet
Platin Pt
????
Bereits von den Mayas verwendet.
von platina, der Verkleinerungsform des spanischen plata = Silber. Platin ist im Aussehen silberähnlich
Polonium Po
1898
nach Polen, dem Heimatland der Entdeckerin M. Curie
Praseodym Pr
1885
siehe Neodym
Promethium Prn
1945
nach dem Gott Prometheus
Protactinium Pa
1918
von protos (gr.) = zuerst. Aus Protactinium entsteht durch alpha-Strahlung Actinium
Quecksilber Hg
????
Schon in der Antike bekannt. von hydrargyrum (gr., lat.) = Quecksilber, bedeutet"Wassersilber", bewegliches Silber
Radium Ra
1898
von radius (lat.) = Lichtstrahl. Radium sendet Strahlen aus, es ist radioaktiv
Radon Rn
1899
von Radium (aus dem es entsteht) unter Verwendung der für die Edelgase gebräuchlichen Endsilbe -on
Rhenium Re
1925
nach dem Rheinland, der Heimat der Entdeckerin
Rhodium Rh
1803
von rhodeos (gr.) = rosenrot. Viele Rh-Verbindungen sind rosenrot
Rubidium Rb
1861
von rubidus (lat.) = dunkelrot, nach der roten Spektrallinie des Rubidiums
Ruthenium Ru
1844
nach ruthenia (lat.) = Rußland, dem Heimatland des Entdeckers
Samarium Sm
1879
nach dem Mineral Samarskit, aus dem es isoliert wurde
Sauerstoff 0
1772
von oxygenium = Säurebildner
Scandium Sc
1879
nach Skandinavien, wo es entdeckt wurde
Schwefel S
????
Bereits in der Antike bekannt. von sulfur (lat.) = Schwefel
Selen Se
1817
von selene (gr.) = Mond (in Analogie zum Tellur)
Silber Ag
????
Bereits den ältesten Kulturvölkern bekannt. von argentum (lat.) = Silber
Silicium Si
1823
von silex (lat.) = Kieselstein
Stickstoff N
1772
von nitrogenium (lat.) = Salpeterbildner
Strontium Sr
1808
nach Strontian in Schottland, wo Strontianit SrCO3 gefunden wurde
Tantal Ta
1802
nach der griechischen Sagengestalt Tantalos. Ta2O5 löst sich nicht nicht in Säure und muß daher schmachten und kann seinen Durst nicht löschen wie der bestrafte Tantalos
Tellur Te
1782
von tellus (lat.) = Erde. Te wurde in goldhaltigen Erzen entdeckt
Terbium Tb
1843
siehe Erbium
Thallium Tl
1861
nach Thallos (gr.) = grüner Zweig
Thorium Th
1828
nach Thor, dem nordischen Kriegsgott
Thulium Tm
1879
nach Thule, dem alten Namen für Skandinavien
Titan Ti
1791
nach dem Göttergeschlecht der Titanen
Uran U
1789
nach dem einige Jahre früher entdeckten Planeten Uranus. Man hielt damals Uranus für den entferntesten Planeten und Uran für das Element mit der höchsten Atommasse. Die auf Uran folgenden Elemente Neptunium und Plutonium sind nach den Planeten Neptun und Pluto benannt
Vanadium V
1830
nach dem Beinamen Vanadis der nordischen Göttin der Schönheit Freya, da Vanadium viele schöngefärbte Verbindungen bildet
Wasserstoff H
1766
von hydrargenium (gr., lat.) = Wasserbildner
Wolfram W
1783
von lupi spume (lat.) = Wolf-Schaum, Wolf?Rahm. So wurde das heute als Wolframit bezeichnete Mineral genannt, da seine Gegenwart in Zinnerzen die Reduk tion zum Zinn erschwerte und zur Schlackenbildung führt ("es reißt das Zinn fort und frißt es auf wie der Wolf das Schaf")
Xenon Xe
1898
von xenos (gr.) = fremd
Ytterbium Yb
1878
siehe Erbium
Yttrium Y
1794
siehe Erbium
Zink Zn
6. Jh.
Bereits im 6.Jh. in Persien hergestellt.
von Zinken = zackenartige Formen (vielleicht wegen der bizarren Formen erstarrter Zn-Schmelzen bzw des Zn-Minerals Galmei)
Zinn Sn
????
Wurde bereits in ältesten Kulturen verwendet. von stannum (lat.) = Zinn
Zirconium Zr
1789
nach dem Mineral Zirkon, aus dem es isoliert wurde